Folge uns:

Warum fügen Tierfuttermarken Lutein und Zeaxanthin hinzu?
Mit dem anhaltenden Wachstum der Tierfutterindustrie rücken Inhaltsstoffe, die zum Wohlbefinden der Tiere beitragen, immer mehr in den Fokus. Zu den neuen Trends bei funktionellen Tiernahrungszutaten zählen Lutein und Zeaxanthin, die aufgrund ihrer Rolle bei der Unterstützung der Sehkraft und des allgemeinen Wohlbefindens von Haustieren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
In diesem Blog untersuchen wir, warum Lutein und Zeaxanthin wichtige Bestandteile von Tiernahrung und Nahrungsergänzungsmitteln sein sollten und wie Hersteller und Händler diese Nährstoffe nutzen können, um hochwertige Produkte herzustellen.
Was sind Lutein und Zeaxanthin?
Lutein und Zeaxanthin sind zwei Carotinoide, die in vielen Gemüse- und Obstsorten, insbesondere in Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl, sowie in Eiern vorkommen. Diese Nährstoffe reichern sich in der Netzhaut und der Augenlinse an, wo sie schädliches blaues Licht filtern und oxidativen Stress bekämpfen. Lutein und Zeaxanthin sind natürliche Antioxidantien, die eine Schlüsselrolle beim Schutz der Netzhaut spielen.
Greenagribio extrahiert hauptsächlich Lutein und Zeaxanthin aus Ringelblumen, orange-gelbes Pulver, Lutein 75 %–80 %, Zeaxanthin 20 %–60 %, HPLC, 100–5000 kg Vorrat, ist speziell für die Verwendung in Tiernahrung formuliert.
Steigende Nachfrage nach Augengesundheit für Haustiere
Genau wie Menschen sind Haustiere oxidativem Stress durch UV-Licht und Umweltfaktoren ausgesetzt, die ihr Sehvermögen beeinträchtigen können. Lutein und Zeaxanthin, die natürlicherweise in der Netzhaut vorkommen, wirken als:
- Antioxidantien – Schutz der Augen vor Schäden durch freie Radikale
- Blaulichtfilter – Schutz vor schädlicher Lichteinwirkung
- Entzündungshemmende Mittel – Verringerung des Risikos altersbedingter Augenprobleme
Da jeder vierte Hund im Alter Augenprobleme entwickelt (und Katzen anfällig für Netzhautdegeneration sind), suchen Tierhalter aktiv nach Nahrungsmitteln, die die lebenslange Sehkraft unterstützen – und Lutein und Zeaxanthin sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil.
Heutzutage behandeln Tierbesitzer ihre Haustiere wie Familienmitglieder. Einige wichtige Trends, die die Adoption fördern:
- Premiumisierung : Tierhalter sind bereit, für gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mehr zu bezahlen.
- Vorbeugende Pflege : Besitzer wünschen sich Futter, das die Gesundheit ihrer Haustiere proaktiv schützt.
- Transparenz : Marken, die wissenschaftlich fundierte Inhaltsstoffe (wie Lutein und Zeaxanthin) hervorheben, gewinnen das Vertrauen der Verbraucher.
Durch die Einbeziehung dieser Carotinoide können Tierfuttermarken:
- Differenzieren Sie Ihre Produkte in einem überfüllten Markt
- Steigern Sie den wahrgenommenen Wert mit wissenschaftlich fundierten Vorteilen
- Sorgen Sie mit gezielter Ernährung für eine alternde Haustierpopulation

Wie werden Lutein und Zeaxanthin hergestellt?
Die häufigste Quelle für natürliches Lutein und Zeaxanthin ist die Pflanze Tagetes erecta. Diese Pflanze ist reich an Luteinestern.
Produktionsschritte:
- Anbau : Ernten Sie Ringelblumenblüten in der Blütezeit.
- Trocknen und Mahlen : Trocknen Sie die Blüten und mahlen Sie sie fein zu Pulver.
- Lösungsmittelextraktion : Verwenden Sie Lösungsmittel in Lebensmittelqualität, um Luteinester aus dem Ringelblumenpulver zu extrahieren.
- Verseifung : Durch eine alkalische Behandlung werden die Ester in freies Lutein und Zeaxanthin umgewandelt.
- Reinigung und Standardisierung : Der Extrakt wird gereinigt, konzentriert und auf die gewünschte Wirksamkeit standardisiert.
- Mikroverkapselung (optional) : Hersteller verkapseln Lutein und Zeaxanthin häufig in Kügelchen oder Pulverform, um die Stabilität und Bioverfügbarkeit zu verbessern – insbesondere für die Verwendung in Tiernahrung.
Qualitätsüberlegungen für Sie
Bei der Beschaffung von Lutein und Zeaxanthin sollten Hersteller Folgendes berücksichtigen:
- Spezifikationen (Carotinoidgehalt)
- Gentechnik- und pestizidfreie Beschaffung
- Tests durch Dritte auf Schwermetalle und Verunreinigungen
- Stabile Formulierungen (um der Verarbeitung von Tierfutter standzuhalten)
Wie verwenden Tierfuttermarken Lutein und Zeaxanthin?
Führende Hersteller fügen diese Zutaten hinzu zu:
- Futtermittel für ältere Haustiere (zur Unterstützung des Sehvermögens und der kognitiven Fähigkeiten)
- Rassespezifische Ernährung (z. B. für Rassen, die anfällig für Augenprobleme sind, wie Cocker Spaniels oder Siamkatzen)
- Funktionelle Leckereien und Nahrungsergänzungsmittel (als einfacher Gesundheitsschub)
- Welpen-/Kätzchenfutter (für die frühe Entwicklung)
- Tägliche Kautabletten und Weichkapseln
Ein strategischer Schritt für Haustiermarken
Die Zugabe von Lutein und Zeaxanthin verbessert nicht nur die Gesundheit von Haustieren, sondern ist auch ein strategisches Differenzierungsmerkmal in einem wettbewerbsintensiven Markt. Immer mehr Verbraucher suchen nach funktioneller Ernährung für ihre Haustiere. Marken, die gezielte gesundheitliche Vorteile – wie beispielsweise Augenunterstützung – bieten, gewinnen mehr Vertrauen, sichern sich mehr Regalfläche und erobern größere Marktanteile.
Arbeiten Sie mit einem vertrauenswürdigen Hersteller zusammen
Als Hersteller von hochwertigem Lutein und Zeaxanthin bieten wir gleichbleibend hochwertige, haustierfreundliche Inhaltsstoffe, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Ob Sie Produkte für das tägliche Wohlbefinden entwickeln oder ein spezielles Augenpflegeprodukt auf den Markt bringen – wir unterstützen Ihre Innovation.
Möchten Sie Ihrem nächsten Tierfutterprodukt Lutein und Zeaxanthin hinzufügen? Kontaktieren Sie uns noch heute !